Der ideale Spot auf Sardinien, um das Kitesurfen zu erlernen oder seine Fähigkeiten auf das nächste Level zu bringen.
...in Bezug auf die Windbeständigkeit und das Flachwassergebiet durchaus messen.
In der Zeit von April bis Oktober liegt die Lufttemperatur zwischen 18 und 35 Grad, während die Wassertemperatur im Allgemeinen zwischen 15 und 25 Grad liegt.
Für das Kitesurfen in Punta Trettu empfehlen wir folgende Neoprenanzüge:
> 5,4 mm von Oktober bis Anfang Mai
> 3,2 mm für Juni und September
> ein Lycra-Anzug oder für die etwas kühleren Monate Juli und August 2,5 mm.
Punta Trettu ist ein kleiner Ferienort mit Blick auf die Lagune des Golfs von Palmas. Der Ort befindet sich im südwestlichen Teil Sardiniens. Bekannt ist er für seine ganzjährig windigen und sonnigen Bedingungen, sowie die Fischerei, die hier ebenfalls ihre Heimat hat.
Vor ca. 10 Jahren wurde Punta Trettu als Kitespot entdeckt. Seitdem hat sich die sportliche Infrastruktur weiterentwickelt und das Gebiet hat an Bekanntheit gewonnen.
Die Lagune von Punta Trettu ist ein Paradies für Kitesurfer. Einzigartig durch die vielen verschiedenen Sandbänke, die Bereiche mit seichtem, völlig flachem Wasser und die damit verbundene Sicherheit. Dieser Spot ist auf Grund seiner Charakteristika ideal für diejenigen, die das Kitesurfen lernen möchten. Du musst hier nicht mit böigem Wind, Wellen und tiefem Wasser kämpfen, sondern kannst stress- und angstfrei in die Welt des Kitens eintauchen. Doch auch für erfahrene Rider ist diese Lagune ein Muss, um das Können im allgemeinen oder spezielle Tricks aufs nächste Level zu bringen.
In Punta Trettu gibt es eine Fahrrinne, die den Hafen von Sant’Antioco mit dem nördlichen Ausgang der Lagune verbindet, da diese selbst wegen der geringen Wassertiefe nicht schiffbar ist. Der Hafen kann nur über den Kanal erreicht werden. Vor allem für Segelboote mit hohen Masten, die die Brücke von Sant’Antioco nicht passieren können, eine wichtige Zufahrt.
Inzwischen haben sich immer mehrere Kitesurfspots in der Lagune etabliert. Anfangs als absoluter Geheimtipp gehandelt, wurde Punta Trettu 2008 von den ersten Kitesurfern, durch die Summe an Vorteilen (Flachwasser und verlässliche Windbedingungen) als Paradies auserkoren 2012 eröffnete die erste Kitesurfschule in Punta Trettu: Kite Village Sardegna. Die Inhaber ergriffen zahlreiche Maßnahmen, um das Gebiet für das Kitesurfen geeigneter und sicherer zu machen und holten dafür alle erforderlichen Genehmigungen vom zuständigen Hafenamt und der Gemeinde San Giovanni Suergiu ein. Während des gesamten Prozesses wurde aber nie die historische Fischerei aus den Augen verloren. Ein respektvolles Miteinander hat für die Verantwortlichen einen sehr hohen Stellenwert.
Der Spot „Punta Trettu“ ist für sein flaches und kristallklares Wasser bekannt. Der sandige Flachwasserbereich ist ideal für Anfänger/Einsteiger oder auch Freestylekitesurfer:innen.
Aufgrund der Größe des zur Verfügung stehenden Areals, wurde dieses in zwei voneinander getrennte Zonen unterteilt.
Bevor es für dich aufs Wasser geht, komme gerne auf uns zu und wir zeigen dir alles genauestens.
Die Beschaffenheit des Spots macht ihn bei allen Windverhältnissen und -richtungen sicher. Die Landzunge, die sich in die Bucht erstreckt, wird als Start- und Landeplatz genutzt. Die vorgelagerte Sandbank ermöglicht es dir, sicher Kiten zu lernen. Gerätst du in eine schwierige Situation oder bist noch nicht in der Lage, die Höhe zu halten, kannst du problemlos durch´s Wasser zur Landzunge zurückwaten.
Die Unterkunftsmöglichkeiten in der näheren Umgebung von Punta Trettu sind vielfältig – es stehen Ferienhäuser, Pensionen, Hotels, aber auch Campingplätze und Wohnwagenparks zur Auswahl.
Ferienhäuser, Pensionen, Hotels
Zum besseren Verständnis: Punta Trettu ist ein wahrhaft „wildes“ Gebiet, das eng mit dem Kitesurfen verbunden ist.
Direkt vor Ort gibt es ein B&B und einige wenige Häuser zur Vermietung. Die Entfernung bis zum Kitespot beträgt ca. 600m.
Die nächsten Unterkunftsmöglichkeiten findest du in Matzaccara. Eine kleine Ortschaft, die ca. 5 Autominuten von Punta Trettu entfernt ist. Hier vermieten Einheimische Ferienhäuser und Appartements – für dich also lokales Flair inklusive.
Etwas weiter entfernt (ca. 10 min) gibt es ein gut geführtes Hotel mit einem ausgezeichneten Restaurant. In diesem Gebiet findest du aber auch Wohnhäuser mit kleinen Appartements, die zur Vermietung stehen.
Die nächstgrößere Stadt ist San Giovanni Suergiu. Hier sind neben vielen Übernachtungsmöglichkeiten auch Supermärkte, Geschäfte und diverse Dienstleistungen erreichbar.
Auf der Insel Sant’Antioco, die von Punta Trettu aus in 15 Auto-Minuten erreichbar ist, findest du schöne Strände, allerlei Dienstleistungen und ein spannendes Nachtleben.
Camping- & Wohnmobilplätze
Camping-Liebhaber können ganz in der Nähe auf den wunderschönen Camping- und Wohnmobilplätzen ihr Glück finden. Bist du mit deinem Camper frei unterwegs, findest du auch für deine Bedürfnisse alles, was du brauchst.
Schulen & Service-Angebote am Spot
Der Club „Kite Village Sardegna“, befindet sich nur wenige Meter vom Strand von Punta Trettu entfernt. Hier stehen dir ein Kite-Materialverleih, eine Bar/ Restaurant, Sanitäreinrichtungen und natürlich viele Coaches zur Verfügung.
Vor Ort befinden sich die drei örtlichen Schulen, die das „Konsortium der anerkannten Schulen“ bilden und für die Organisation und Sicherheit vor Ort sorgen.
Wir legen dir ans Herz, mit dem Auto zu kommen oder einen entsprechenden Wagen zu mieten. Denn abgesehen vom „Kite Village Sardegna Club“, in dem du von 09 Uhr bis Mitternacht essen und trinken kannst, sind die nächsten Einkaufs- oder Restaurant-Möglichkeiten mindestens 10 min mit dem Auto entfernt. In der Gegend gibt es viele wunderschöne Orte mit Badestränden, Buchten oder bezaubernde Städtchen zu erkunden, auch dies ist leider ohne Auto nicht machbar. Daher ist für dein maximales Urlaubserlebnis das Auto ein MUSS.
In der Umgebung von Punta Trettu empfehlen wir auf jeden Fall einen Besuch:
- des Dorfes Portoscuso
- der Insel Sant'Antioco mit dem gleichnamigen Ort, im Norden der Insel befindet sich das Städtchen Calasetta mit schönen Stränden und ausgezeichneten Restaurants
- die Insel San Pietro mit dem einzigartigen Ort Carloforte
Einen Besuch wert ist auch das "Museo del Bisso" in Sant'Antioco von der lokalen Künstlerin Chiara Vigo, die mit der sogenannten Meeresseide – ein Rohstoff der von der Steckmuschel Pinna Nobilis gewonnen wird, wundervolle Kunstwerke erschafft.
Fischliebhaber sind in Punta Trettu und Umgebung gut aufgehoben. Hat man Glück, trifft man in den frühen Morgenstunden Fischer, die die fangfrischen Leckereien gerne direkt an dich verkaufen. Bist du eher so richtig im Urlaubsmodus und hast keine Lust zu kochen, so gibt es in der Gegend jede Menge tolle Restaurants, die mit leckeren Gerichten, wie Meeresfrüchten, Pizzen, saisonalen Gemüsespeisen und sardinische Nationalmenüs auf dich warten (z. B. Spaghetti mit Anemonen oder Seeigeln).
In Punta Trettu gibt es einen von Einheimischen betriebenen Bootsanleger, an dem es die Möglichkeit gibt, Boote ins Wasser zu lassen. Jedoch ist zu beachten, da der Steg im Allgemeinen und die Slipanlage in einem schlechten Zustand sind. Der Grund dafür ist, dass die gesamte Anlage bei starkem Wind so gut wie nicht geschützt ist. Daher ist hier Vorsicht geboten.
Gemeinsam gegen den Müll, gemeinsam für die Natur. Auch Punta Trettu ist vor der allgemeinen Verschmutzung nicht geschützt. Durch die teils starken Winde sammelt sich immer wieder Plastikmüll am Strand. Wir sind dankbar, dass die Gemeindeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Marevivo“ mehrmals im Jahr eine Ufersäuberung durchführt. Während der Saison organisieren die Kiteschulen regelmäßige „Müllsammel-Aktionen“. Hierbei kommen Kitesurfer, Schüler, Kitelehrer, Familie und Freunde zusammen. Sei auch du bei der nächsten Aktion dabei.
In den letzten Jahren kam es in der nördlichen Gegend von Punta Trettu immer wieder zu Delfinsichtungen. Einige Kiter berichteten von spektakulären Begegnungen mit diesen prächtigen Geschöpfen, während sie in der Lagune kiten waren.
Ebenfalls wunderschön anzusehen sind die für die Gegend typischen rosafarbenen Flamingos. Sie sind in Teilen der Lagune in großen Schwärmen anzutreffen oder fliegen während des Sonnenuntergangs romantisch durch das Abendrot.
Das hört sich doch schon nach Urlaub an, oder?In der Sommersaison erwarten dich Temperaturen zwischen 25-36°C und ein Wind von ca. 15-28 Knoten.Der Winter hingegen ist um einiges kälter (6-18°C) und es kommen auch stürmische Tage vor, an denen der Wind mit bis zu 40 Knoten bläst.In der Periode von Oktober bis Februar kann es vereinzelt auch zu Schauern kommen.
MISTRAL-WIND
Der Maestrale (Nordwest) ist der vorherrschende Wind auf Sardinien, vor allem im Frühling und Sommer. Besonders in Punta Trettu macht es Spaß, bei diesem Wind zu kiten. Dank des thermischen Windes, der durch die morphologischen Bedingungen und den Pinienwald hinter der Bucht erzeugt wird, kommt der Mistral mit 5 bis 10 Knoten stärker an als die Vorhersagen von Windguru, Windfinder und Windy prognostizieren. Dies gilt bei klaren oder leicht bewölkten Bedingungen!
SCIROCCO-WIND
Der Scirocco (Südostwind), der aus der dem Mistral entgegengesetzten Richtung kommt, ist perfekt kanalisiert, passiert die Straße von Sant’Antioco und fegt sauber und konstant über Punta Trettu. Er ist der vorherrschende Wind im September und Oktober.
PONENTE
Die Ponente (West) funktioniert sehr gut von Frühling bis Herbst.
LEVANTE
Der Levante (Osten) kommt recht sauber herein und Punta Trettu ist vielleicht der einzige Ort an der Südwestküste, der mit diesem Wind und mit allen Winden aus dem Osten gut funktioniert!
TRAMONTANA
Die Tramontana (Norden) kommt im Winter kalt und sehr stark (auch über 50 Knoten).
Punta Trettu verfügt über einen großen, derzeit kostenlosen Parkplatz, auf dem Autos und Camper nur wenige Meter vom Strand entfernt parken können.
Es gibt zwei Start- und Landeplätze für Kites. Während der Nebensaison ist der Einstieg bereits am kleinen Strand in der Nähe des Hafens gestattet. In der Hochsaison ist der Einstieg ins Wasser jedoch nur am Ende der Landzunge möglich, die sich etwa 700 m vom Parkplatz entfernt befindet.
Doch der Weg bis zum Hauptspot lohnt sich. Hier triffst du auf die harmonische Kite Community, kannst deinen Kite sicher starten und landen oder dich unter den berühmten, vom Wind gebogenen Bäumen ausruhen. Die Landzunge läuft in eine sehr seichte Sandbank aus, die den Freerider- und Schulbereich auf ganz natürliche Weise trennt.
Was du über die Lagune wissen solltest
In der Lagune, vor allem im Freeride-Bereich, gibt es Algenschwärme, die je nach individueller Empfindlichkeit zu Hautreizungen (Rötungen und Juckreiz) führen können. Diese können jedoch leicht durch das Abspülen mit Süßwasser und das Auftragen von Aloe leicht behandeln werden. In schweren Fällen kann die Reizung einige Tage lang anhalten. Für empfindliche Personen werden lange Neoprenanzüge oder Lycra-Leggings empfohlen. In der Lagune gibt es keine Felsen, Hindernisse oder gefährliche Fische. Der Meeresboden ist sandig und vereinzelt mit Muscheln versehen, die teils recht scharfkantig sind. Daher empfehlen wir Neoprenschuhe zu nutzen. Diese werden den Teilnehmern an den Kitesurfing-Kursen, insbesondere den Anfängern von Kite Village Sardegna, zur Verfügung gestellt oder können in dem Shop des Clubs erworben werden.
Entlang des Ufers der Lagune befinden sich schöne Strecken zum Wandern, Radfahren oder Reiten.
Die nahegelegenen Reitställe bieten wunderschöne Ausflüge entlang der Küste. Wir empfehlen einen Ausritt während eines wundervollen Sonnenuntergangs. Es können jedoch auch Tagesausflüge mit einem ortstypischen Mittagessen gebucht werden.
Für alle Bikefreunde finden sich zahlreiche Verleihe in der Gegend, um geführt oder auf eigene Faust die Gegend zu erkunden. Erkundige dich für mehr Informationen gerne an der KVS Rezeption.
Gibt es doch mal einen windstillen Tag, ist das kein Grund zur Sorge, du kannst trotzdem aufs Wasser und zwar mit dem SUP (Stand-Up-Board). Der Verleih findet an der KVS Rezeption statt.
Mit einem guten Getränk in der Hand sollte man sich unbedingt den herrlichen Sonnenuntergang ansehen, der die gesamte Lagune in verschiedenen Schattierungen von Purpurrot bis Indigo färbt. Mit den Fischerbooten und den Silhouetten der Inseln Sant’Antioco und Carloforte ergibt sich ein unvergesslicher Anblick.
In den frühen Morgenstunden oder während des Sonnenuntergangs werden unter den Pinienbäumen mit Blick aufs Meer Yoga Stunden organisiert.
So können Kiter ihren Tag mit einem dynamischen Sonnengruß beginnen und mit einer ruhigen, auf Meditation, Atmung und Mantra konzentrierten Kundalini-Yoga Einheit abschließen.
Bitte mache dich mit den vor Ort geltenden Regeln vertraut. Ein PDF kannst du hier herunterladen.
Punta Trettu verfügt über einen zugelassenen Kitesurfing-Bereich, der von Strandpersonal und Rettungsschwimmern überwacht wird. Aufgrund der Größe des zur Verfügung stehenden Areals, wurde dieses in zwei voneinander getrennte Zonen unterteilt. In der Schulzone erarbeiten die Schüler stressfrei und sicher den Grundstock an Fertigkeiten mit den Coaches, während die Fortgeschrittenen sich in der Profizone ausleben können.
ACHTUNG!
Um den Kite sicher zu starten und zu landen, wird darum gebeten, dies weiter draußen auf der Sandbank zu tun und dabei einen großen Sicherheitsabstand zu den Bäumen und den Personen am Strand einzuhalten. Denn Unfälle, die in der Vergangenheit verzeichnet wurden, können so vermieden werden Während der Öffnungszeiten der Kitesurfing-Schulen von April bis Oktober gibt es einen Rettungsdienst mit einem Motorboot..
In der Nähe des Spots, in einer Entfernung von 500 Metern, befindet sich eine historische Fahrrinne, die unter keinen Umständen überquert werden darf, da sie den Booten vorbehalten ist, die zum Hafen von Sant’Antioco fahren oder von dort kommen. Sie ist durch eine Reihe von Bojen und Signalmasten sowie durch Schilder vor Ort gekennzeichnet. Wir raten jedoch allen Ridern, die zum ersten Mal nach Punta Trettu kommen, sich an unserer Rezeption im Kite Village Sardegna über die zugelassenen Bereiche des Spots und den Rettungsdienst zu erkundigen.
Der Strandabschnitt vor unserem Club kann während der Nebensaison als Einstiegsstelle genutzt werden. Falls in dieser Zeit trotz geringer Wahrscheinlichkeit Badegäste vor Ort sein sollten, haben diese Vorrang und der Kite darf nur in großer Entfernung gestartet oder gelandet werden.
Es wird auch empfohlen, weit vom Ufer (200 m gesetzlich vorgeschrieben) und vom Yachthafen entfernt zu kiten, um zu vermeiden, dass bei Mistral-Winden (auflandig) im Falle eines herabstürzenden Kites Personen am Strand oder Passanten zu Schaden kommen. Dieser Bereich ist daher für den Unterricht und das Üben für Anfänger strengstens untersagt. Auch beim Starten und Landen in diesem Gebiet ist Vorsicht geboten, da der Wind am Strand sehr böig ist.
Die Zeit vom 1. Oktober bis zum 31. Mai, ist den lokalen Fischern vorbehalten. Daher kann es in einigen Bereichen um die Landzunge und den sonst üblichen Kitezonen zu Einschränkungen durch die Fischernetze kommen. Die sind durch Bojen, Flaggen und Stöcke gekennzeichnet. Sollte man sich jedoch während der Hauptsaison von den ausgewiesenen Kitezonen entfernen, kann man auch hier vereinzelt auf Fischernetze stoßen. Daher gilt es mit Vorsicht zu fahren.